Pressearchiv

Made in Mittweida: Neuer Sound für sächsische Umwelt- und Landwirtschaftsinnovationen
Staatsminister Thomas Schmidt übergab Preise an Studenten im Wettbewerb für den Corporate Sound von simul+

Zwischen Euphorie und Skepsis
Rückblick auf den Dialog Kontrovers zu: „Digitalisierte Bildung“.
Abschluss der Reihe am 26. Juni mit dem Thema "Digitale Lösungen für das Leben auf dem Land".

eSports studieren!
Akademischer Nachwuchs für Boom-Branche: Hochschule Mittweida ist erste staatliche Hochschule mit eSports-Studium.

Kommissar Käfer
Wie Aaskäfer und Fliegenmaden bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Forensik-Studentinnen und -Studenten auf Tatort-Exkursion.

Neue Technologien für das Automobil verbinden international
Zweite gemeinsame Sommer-Schule der Hochschule Mittweida und des Rochester Institute of Technology.
Ein Beispiel unter vielen für internationale Mobilität.

Wie viel Digitalisierung braucht die Demokratie? Wie viel Digitalisierung erträgt die Demokratie?
Mehr als Wahlempfehlungen auf Youtube – Der Dialog Kontrovers am 22. Mai packte das Thema grundlegender an.
Thema am 5. Juni: Digitalisierte Bildung.

„Der kleine Horrorladen“ im großen TV-Studio
Neues Stück der Hochschulbühne. Mehr als 40 Studentinnen und Studenten arbeiten in den nächsten Monaten an der Inszenierung des Musicals.

Wie läuft das mit dem Wasser?
KinderUni an der Hochschule Mittweida mit einem ganz „elementaren“ Thema und zwei Professoren, die ganz in ihrem Element sind.

Hingehört!
SAXEED-Gründerstammtisch mit Innovationen aus der Audio-Branche. Detlev-Müller-Startup-Preis an Mittweidaer Medien-Absolventen vergeben.

Nichts zu verbergen - nichts zu befürchten?
Der gläserne Bürger war Thema beim „Dialog Kontrovers“.
Diesen Mittwoch ist es die Frage nach der Digitalisierung als Gefahr für die Demokratie.