Und Action! Mit Filmtricks in ein neues Kinderuni-Jahr

Und Action! Mit Filmtricks in ein neues Kinderuni-Jahr

HSMW-Top-News, HSMW-News

Das Wissensjahr 2025 startet mit erster Vorlesung und rund 430 Kindern und (Groß-)Eltern. Fünf weitere Veranstaltungen für die jüngsten Studierenden folgen.

Gruppe von Kindern in den ansteigenden Bankreihen des Hörsaals. Einige melden sich mit gestreckten Armen, während andere miteinander sprechen und lachen.
Voller Hörsaal voller neugieriger Kinder in der ersten Kinderuni-Vorlesung im Jahr 2025 an der Hochschule Mittweida.

Mit einer trickreichen Vorlesung ist die Kinderuni der Hochschule Mittweida (HSMW) am 29. März ins neue Wissensjahr gestartet: „Warum Frösche keine Filmstars werden (können)". Der große Hörsaal im Gerhard-Neumann-Bau verwandelte sich dabei in ein Filmset für viele praktische Aha-Momente. Und auch der Kinderunifrosch spielte dabei eine entscheidende Rolle.

Kinderuni-Dozent Benjamin Härtwig von der Fakultät Medien der HSMW nahm seine rund 430 Zuhörenden im Kinder- und dem benachbarten Elternhörsaal mit hinter die Filmkulissen von Harry Potter, Spiderman und Co. Dabei flogen die Filmhelden auf Besen durch die Lüfte, schlugen Saltos über Wolkenkratzer oder fuhren durch beeindruckende Landschaften. Schnell war klar: Da wurde technisch nachgeholfen. Das Geheimnis dahinter: der Greenscreen.

Nach einem kurzen Abstecher zu den Grundlagen von Bildgrößen, Pixeln und Farben stand die Frage im Raum, weshalb Greenscreens so bedeutend für Filmproduktionen sind und wie sie funktionieren. Computer können diese Farbe ganz genau erkennen und sie durch eine andere Umgebung oder Szenen austauschen – alles, was grün ist, verschwindet also. Das Interessante dabei: Theoretisch geht das mit jeder Farbe. Grün wurde aber gewählt, weil Menschen nur sehr selten grüne Kleidung oder grüne Augen haben. Im fertigen Film sieht es dann so aus, als würden die Darstellenden an den aufregendsten Orten sein und besondere Kräfte besitzen.

Das musste getestet werden: Ein Greenscreen im Hörsaal ermöglichte den Mutigen das Fliegen durch die Lüfte, den Tauchgang durchs Wasser oder einen Besuch auf der Schatzinsel. Aber was passiert mit grünen Stars, wie z.B. Hulk oder eben dem Aha-Frosch, dem Maskottchen der Kinderuni? Die Antwort ist simpel: Für die wird einfach ein Bluescreen verwendet. Egal ob blau oder grün: Filmtricks entwickeln sich ständig weiter, und so drehen die „großen“ Medienstudierenden von Benjamin Härtwig inzwischen auch in ihrem neuen Virtual-Production-Studio an der HSMW Szenen vor einer riesigen LED-Wand, die hochaufgelöst jeden beliebigen Hintergrund zeigen kann. Auch Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle bei der Film- und Fernsehproduktion.

Kinderuni-Organisator Robin Biebl bringt die wissenschaftliche Perspektive und die des Publikums zusammen: „Unser Familienformat Kinderuni wächst immer weiter und das freut mich sehr. Gerade in der jetzigen Zeit, in der eine Entwicklung die Nächste jagt, ist es wichtig, die Wissenschaft dahinter verständlich zu kommunizieren. Hierbei kommt dem Austausch über den Hochschulcampus hinaus eine zentrale Bedeutung zu.“

Neu: der Spicker für nachhaltiges Wissen

Den Kinderuni-Spicker für die Hosentasche erhalten in diesem Jahr alle Kinder, die zu den Vorlesungen kommen. Er ist eine Wissenskarte zum Sammeln, die das jeweilige Thema noch einmal kindgerecht aufarbeitet – verständlich und mit vielen Beispielen. „Die Wissenskarten lassen sich mit einem Ring zu einem Fächer zusammenbauen, sodass unsere Kids ihr Wissen immer to go dabeihaben“, so Robin Biebl.

Das komplette Programm für 2025 findet sich auf der Website der Kinderuni der HSMW. Interessierte können sich dort auch für den Newsletter anmelden. Auch wer der Kinderuni auf Instagram folgt, verpasst keine Neuigkeit.

Neugierig auf die nächste Vorlesung: Am 17. Mai kommt die Polizei in den Hörsaal und bringt eine tierische Spürnase mit.

 

Text: Robin Biebl
Fotos: Helmut Hammer