HSMW-News

Pegel-Fest
Halbzeit: Mittweidaer Studierende feiern ihr Bergfest. Eröffnung mit Rektor und Oberbürgermeister auf dem Technikumplatz.

Öffentliche Ringvorlesung „Zeiten wenden“ auf dem Weg zum Finale
Rückblick: Die Zeitenwende bremsen oder den Klimawandel bremsen?
Ausblick: Einwanderungsgesellschaft – Zusammenleben nach der Flucht

Ringvorlesung „Zeiten wenden!“
Rückblick: Spaltung oder Zusammenhalt in unserer Gesellschaft?
Ausblick auf diese Woche: Wird die Zeitenwende in der Klimakrise ausgebremst?

Klassenzimmer mit Hörsaal getauscht
Was ist eigentlich nachhaltig? Beim Projekttag der Grundschule Altmittweida an der Hochschule Mittweida befassten sich über einhundert Kinder mit einem Thema, das ihre Zukunft prägen wird.

Bekenntnis zu Weltoffenheit und Demokratie
Stellungnahme der Hochschulleitung

Bergfest für die Ringvorlesung „Zeiten wenden!“
Rückblick auf den 9. Mai: KI ist nicht die Büchse der Pandora.
Diesen Dienstag, 23. Mai: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Gefahr?

Mädchen und Jungs gegen Vorurteile
Kinderuni: Warum Stereotype nützlich sind, sie aber auch manchmal nicht stimmen.
Themenvorschläge für das nächste Jahr auch von Mittweidaer Wissenschaftler:innen gefragt.

TMM verleiht Flügel
Jetzt unterstützen: Crowdfunding endet an 21. Mai. Technikum Mittweida Motorsport (TMM), das Racingteam der Hochschule Mittweida, vor dem Start zur Formula Student 2023. Auch "Flügelpatenschaften" sind willkommen.

Gewinner Klima: Mittweida macht sich auf den Weg
Die Hochschule Mittweida gewinnt im Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“. Die Projektidee will Menschen an der Hochschule und in der Hochschulstadt über Klimaschutz miteinander ins Gespräch bringen.

Fachtag „Demenz bewegt“
Hochschule Mittweida bringt Fachleute und betroffene Angehörige zusammen