Ernährung
Was ist eine gesunde Ernährung?
Essenzielle Anhaltspunkte für eine gesunde Ernährung sind:
- abwechslungsreich
- ausgewogen
- frisch
Weiterhin ist eine Orientierung an der Ernährungspyramide zu empfehlen. Nachfolgend ist diese nochmal ausführlich beschrieben.
Getränke: mindestens 1,5- 2 Liter am Tag, z.B. Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetee, Gemüsesaft oder verdünnter Obstsaft.
Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Müsli: 5 Portionen am Tag, eine Portion entspricht einer Scheibe Brot vorzugsweise als Vollkornbrot (ca. 50 g), einem Brötchen oder derselben Menge Getreideflocken oder 250 g vorgekochten Nudeln, Reis (125 g Rohgewicht) oder 3 bis 4 mittelgroßen Kartoffeln.
Gemüse und Obst: 5 Portionen am Tag, z.B. als zwei Portionen Gemüse, zwei Portionen Obst und einem Glas Saft (4+1). Eine Portion steht für 200 g Gemüse, gegart, roh oder als Blattsalat oder ca. 150 g Obst (das entspricht dem essbaren Anteil eines großen Apfels).
Milch, Milchprodukte: Eier, Fleisch, Fleischprodukte, Fisch: 3+1 Portionen am Tag. Drei steht für drei Portionen Milchprodukte, 250 ml Milch entspricht einer Portion, aber auch 1 Scheibe Köse (ca. 30 g) wird als eine Portion gerechnet.
Die + 1-Portion ist Fleisch, Wurst, Fisch oder Eiern gewidmet, in der Woche sollen ca. 300 bis 600 g Fleisch und Wurst, 1 bis 2 Portionen Fisch ( à 150 g) und maximal 3 Eier gegessen werden.
Streich- und Zubereitungsfett, Speiseöl: 2 Portionen am Tag. 1 bis 2 Esslöffel Streichfett oder Speiseöl werden als eine Portion am Tag gezählt.
Süßigkeiten, salzige Snacks, Alkohol: 1 süßes oder salziges "Extra", z.B. ein Riegel Schokolade oder ein Stück Kuchen oder 1 Hand voll Kartoffelchips dürfen es am Tag sein, wenn die Grundernährung (aus den breiteren Stufen der Pyramide) stimmt.
Quelle: Wetzel, S. (2004). Gesunde Ernährung im Betrieb. Betriebliche Gesundheitsförderung: Ausgangspunkte-Widerstände-Wirkungen, 119-136.
Gesundes Trinkverhalten
Wie man bereits der Ernährungspyramide entnehmen kann ist ein gesundes Trinkverhalten ebenfalls wichtig für eine gesunde Ernährung.
Jugendliche und Erwachsene sollten zwischen 30 und 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht trinken. Als Merkregel gilt für gesunde Erwachsene: ca. 1 ml Wasser/ 1 kcal/ 1 Tag. Bei 2.500 kcal würde das 2,5 Liter bei einem Erwachsenen pro Tag bedeuten.
Um das gesunde Trinkverhalten der Beschäftigten zu unterstützen wurden insgesamt 9 Wasserspender an der Hochschule Mittweida installiert. Diese finden Sie in folgenden Häusern:
- Haus 1: 2. OG Aufgang C
- Haus 6: EG Foyer
- Haus 11: 2.OG
- Haus 16: Fahrerlager
- Haus 18: 1. OG Teeküche
- Haus 19: EG: Teeküche IKKS
- Haus 39: 1.OG Foyer
- Haus 3: EG
- Hochschulbibliothek
Mensa-Angebot
Das Studentenwerk Freiberg bietet den Hochschulangehörigen ein breites Essensangebot an. Weiterhin lädt der Ort zum geselligen Zusammensein, der Kommunikation und dem Abschalten vom Lern- und Arbeitsalltag ein. Der Weg vom Arbeitsplatz zur Mensa dient dabei als aktive Pause an der frischen Luft.
Hier können Sie den aktuellen Mensaplan abrufen.