Gesellschaftliche Wandlungsprozesse
Innovative Ansätze zur Gestaltung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse
Die regionale und kommunale Entwicklung wurde in den letzten Jahren durch zahlreiche Veränderungen geprägt, die wesentlich durch sog. „Makrotrends“ beeinflusst werden. Hierzu gehören u.a. der demographische Wandel, der Wertewandel, Veränderungen der Arbeitswelt und der Organisationsformen, die Wissensgesellschaft, die globale Vernetzung und die Digitalisierung, steigende Mobilität sowie der Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt (Makrotrends Fraunhofer Future Befragung, 2007). Um diesen Prozessen eine für jetzige und zukünftige Gesellschaften angemessene Richtung zu geben, ist es notwendig den gesellschaftlichen Wandel in Regionen und Kommunen aktiv zu gestalten.
Hier setzt das vorliegende Projekt an, welches darauf abzielt innovative Lösungen zum Umgang mit diesen Herausforderungen am Standort Sachsen allgemein sowie in sächsischen Kommunen zu entwickeln. Das Forschungsprojekt knüpft dabei an die Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen an. Als interdisziplinäres Projekt mit mehreren Forschungsschwerpunkten adressiert es die im Rahmen der sächsischen Innovationsstrategie identifizierten thematischen Zukunftsfelder „Umwelt und Ressourcen“, „Energie“, „Mobilität“ sowie „Digitale Kommunikation“ und entwickelt ganzheitliche innovative Lösungen, die zur gesellschaftlichen Modernisierung beitragen. So werden im Bereich Umwelt und Energie Lösungsansätze zur Erhöhung der Energieeffizienz in industriellen Prozessketten von KMU und im Facility-Bereich sowie ein Mobilitätskonzept als Alternative zum stark subventionierten und teilweise ineffizienten ÖPNV entwickelt. Als Querschnittsaufgabe zur Förderung derartiger Innovationen stehen als weitere Forschungsschwerpunkte die wirkungsvolle Verbreitung von Informationen im Sinne einer crossmedialen Kommunikation sowie eine werteorientierte Unternehmensführung als Grundlage zur Sicherung von Fachkräften und folglich auch der Innovationsfähigkeit im Mittelpunkt des Projektes. Die Forschungsschwerpunkte werden von unterschiedlichen Fachexperten geleitet und sind eng miteinander vernetzt (siehe Grafik).
Es handelt sich bei dem Projekt um ein anwendungsorientiertes Forschungsvorhaben, welches eng mit Wirtschaftspartnern, öffentlichen Einrichtungen sowie der Bevölkerung im Rahmen der Gestaltung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in Kommunen und Regionen kooperiert. Damit fördert das Projekt die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und leistet somit einen Beitrag zu einem effizienten Wissens- und Technologietransfer.